Skip to main content

Fremdenrecht & Staatsbürgerschaft

Aufenthaltstitel besorgen
Familiennachzug sichern
Staatsbürgerschaft erlangen
Dokument

Aufenthaltstitel

Wer in Österreich leben und arbeiten möchte, braucht mehr als eine Vision – er braucht einen passenden Aufenthaltstitel. Ob Visum, Rot-Weiß-Rot-Karte, Rot-Weiß-Rot-Karte plus, Blaue Karte EU oder Niederlassungsbewilligung: Jedes Modell hat eigene Voraussetzungen, bringt spezielle Rechte und Pflichten mit sich und ist auf unterschiedliche formale Art zu erwirken. Fehler im Behördenverfahren können nicht nur Monate an Zeitverzögerung mit sich bringen, sondern im schlimmsten Fall zu einer Antragsabweisung führen, und damit Ihren Traum vom Leben in Österreich zum Platzen bringen.

Wir beraten Privatpersonen, Unternehmen und Fachkräfte bei der Beantragung von Aufenthaltstiteln, bei Verlängerungen und Statusänderungen. Besonders für Drittstaatsangehörige ist das Zusammenspiel zwischen dem österreichischen Aufenthalts-, Arbeits- und Unternehmensrecht komplex. Wir führen Sie durch aufwändige Behördenverfahren und helfen Ihnen, in Österreich anzukommen.

Menschengruppe

Familiennachzug

Das österreichische Fremdenrecht schützt das in unserer Verfassung abgesicherte Recht auf Familienleben. Ddoch der Weg zum Familiennachzug ist oft steinig. Sprach- und Einkommensnachweise, Integrationsvereinbarungen und Fristenregelungen machen die Antragstellung zur Herausforderung. Gerade wer Angehörige aus Drittstaaten nachholen möchte, braucht sorgfältige Vorbereitung.

Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Aufenthaltsbewilligungen für Familienangehörige, prüfen Unterlagen, begleiten Sie zu Behörden und vertreten Ihre Interessen im gesamten Verfahren. So bleibt Familie, was sie sein soll: glücklich zusammen.

24/7

Daueraufenthalt und Staatsbürgerschaft

Der Weg zur österreichischen Staatsbürgerschaft ist ein großer Schritt - und oft Ergebnis wie auch Ziel jahrelanger Integration. Wer den Antrag auf Einbürgerung stellt, muss zahlreiche Voraussetzungen erfüllen: etwa eine bestimmte Mindestaufenthaltsdauer, den Nachweis gesicherter Lebensverhältnisse, adäquate Deutschkenntnisse und Kenntnisse über das demokratische System Österreichs.

Wir begleiten Sie durch das gesamte Verfahren: Von der Vorbereitung des Antrags bis zur Entscheidung der Behörde. Ob Staatsbürgerschaft durch Verleihung, infolge Ehe mit einem österreichischen Staatsbürger oder nach Geburt im Inland: Wir prüfen, welcher Weg für Sie möglich ist, und stellen sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingebracht werden. Am Ende eines langwierigen Integrationsprozesses steht als Höhepunkt die Erlangung der österreichischen Staatsbürgerschaft.

Darum Schmelz Rechtsanwälte

Österreichisches Aufenthaltsrecht ist komplex: Besonders für jemanden, für den Sprache, lokale Besonderheiten und ein unbekanntes Rechtssystem fremd wirken. Wir wissen, wie herausfordernd es sein kann, sich im Dickicht aus Formularen, Nachweisen und Behördenwegen zurechtzufinden. Deshalb begleiten wir Sie Schritt für Schritt: Wir prüfen, welcher Aufenthaltstitel oder welche Niederlassungsbewilligung für Sie geeignet ist, bereiten die erforderlichen Unterlagen vor und begleiten Sie zu Terminen vor Behörden und Verwaltungsgerichten.

Unsere langjährige Erfahrung spiegelt sich auch darin wider, dass wir fremdenrechtliche Entscheidungen mitgeprägt haben, die heute in der Fachliteratur zitiert werden. Dieses Wissen setzen wir für Sie praktisch ein: effizient, lösungsorientiert und mit einem klaren Blick für das realistisch Machbare. Profitieren Sie zudem davon, dass unsere Partnerin Eva Schmelz vormals am Unabhängigen Bundesasylsenat Wien tätig war und damit auch die Sichtweise der anderen Seite - der Verwaltungsbehörden und Gerichte - kennt.

Als fachlich breit aufgestellte Kanzlei bieten wir mehr als isolierte Fremdenrechtsberatung. Wir helfen Ihnen bei der Suche einer geeigneten Wohnmöglichkeit, dem Abschluss erforderlicher Versicherungen, der Integration in den hiesigen Arbeitsmarkt und bei der Unternehmensgründung in Österreich.