Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles – für die Erwachsenen, aber vor allem für jene, die am wenigsten dafür können: Kinder. Obsorge, Kontaktrecht und Betreuung sind nicht nur juristische Begriffe, sondern Entscheidungen, die den Alltag eines Kindes prägen und für seine Zukunft entscheidend sein können. Oft fühlen sich Kinder dabei wie zwischen zwei Stühlen und bedarf der Umgang mit ihnen besonderer Sorgfalt .
Wir begleiten Eltern mit Ruhe, Empathie und Erfahrung dabei, Lösungen zu finden, die dem Wohl des Kindes gerecht werden und gleichzeitig beide Elternteile respektieren. Einvernehmliche Modelle sind dabei unser Ziel – aber wenn eine Verständigung nicht möglich ist, vertreten wir Sie entschlossen und dennoch mit Fingerspitzengefühl im Obsorge-, Kontaktrechts- und Pflegschaftsverfahren. Ob gemeinsame Obsorge, Hauptwohnsitz, flexible Betreuungsmodelle, Rechte unverheirateter Eltern oder grenzüberschreitende Fragen im internationalen Kindschaftsrecht – wir stehen Ihnen zur Seite, erklären, ordnen ein und schaffen Orientierung in einer Zeit, die sich oft unglaublich schwer anfühlt.
Kinder brauchen Sicherheit und Stabilität. Wir helfen dabei, die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen – damit sie trotz Trennung ihrer Eltern in einer Welt aufwachsen können, die ihnen Halt gibt.