Skip to main content

Familienrecht

Eheschließung & Scheidung
Unterhalt
Kindschaftsrecht & Obsorge
24/7

Eheschließung & Scheidung

Eine Ehe beginnt oft mit einem großen Rufzeichen: Ja, ich will! Und manchmal endet sie mit ebenso großen Fragezeichen: Was passiert mit der gemeinsam angeschafften Ehewohnung? Wer kümmerst sich künftig um unsere Kinder? Und wie teilen wir unser gemeinsam aufgebautes Vermögen auf?

Ob Eheschließung, Trennung oder Scheidung: Kaum ein Rechtsgebiet ist in all seinen Facetten so persönlich, emotional und folgenschwer wie das Familienrecht. Wir unterstützen Sie deshalb bereits im Vorfeld der Eheschließung durch umfassende Beratung und die Erstellung eines Ehevertrags. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, gewisse Folgen einer Ehescheidung vorab zu klären - denn im Zeitpunkt wechselseitiger Liebe sind faire Lösungen wesentlich wahrscheinlicher, als in der Hitze einer Trennung. Unser Ziel ist es dabei, ein gerechtes Konzept für den worst case in der Schublade zu haben - für einen Fall, der hoffentlich niemals eintritt.

Sollte es doch zu einer Trennung oder Scheidung kommen, beraten und vertreten wir Sie umfassend: Bei einer einvernehmlichen Scheidung, die statistisch gesehen die bei Weitem häufigste - und fast immer auch rascheste und günstigte - Art der Aufhebung der Ehe ist, aber auch im Fall umfassender gerichtlicher Auseinandersetzungen, bei der das Verschulden an der Ehezerrüttung im Zentrum steht. Unser Ziel ist klar: Rasch Klarheit schaffen, emotionale Belastungen reduzieren und faire, tragfähige Lösungen finden.

Plus

Unterhalt

Sowohl während aufrechter Ehe, als auch nach deren Aufhebung kann ein (ehemaliger) Ehepartner dem anderen Unterhalt schulden. Ob dies der Fall ist, bejahendenfalls wie der Unterhalt der Höhe nach berechnet wird, hängt von zahlreichen Parametern ab, die wir gemeinsam mit Ihnen abklären. Anschließend machen wir Unterhaltsansprüche für Sie geltend oder wehren ungerechtfertigte Unterhaltsansprüche ab. Ziel ist es, faire und nachhaltige Lösungen zu finden, die der Lebensrealität aller Beteiligten entspricht.

Dass Eltern ihren Kindern bis zur Selbsterhaltungsfähigkeit Unterhalt schulden, ist den meisten von uns bekannt. Wirklich problembehaftet wird dieses Thema typischer Weise erst im Fall der Trennung der Eltern, etwa weil Kinder überwiegend von einem der beiden Elternteile betreut wird oder die beiden Elternteile wirtschaftlich unterschiedlich leistungsfähig sind. In diesen Fällen geht es darum, sicherzustellen, dass beide Elternteile auf gerechte Art und Weise nach Kräften für Ihre Kinder sorgen, sei es persönlich und faktisch, sei es durch wirtschaftliche Beiträge. Denn am Ende zählt eines: Kinder sollen auch dann gut versorgt sein, wenn sich das Leben der Erwachsenen verändert.

Mensch in einem Kreis

Kindschaftsrecht & Obsorge

Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles – für die Erwachsenen, aber vor allem für jene, die am wenigsten dafür können: Kinder. Obsorge, Kontaktrecht und Betreuung sind nicht nur juristische Begriffe, sondern Entscheidungen, die den Alltag eines Kindes prägen und für seine Zukunft entscheidend sein können. Oft fühlen sich Kinder dabei wie zwischen zwei Stühlen und bedarf der Umgang mit ihnen besonderer Sorgfalt .

Wir begleiten Eltern mit Ruhe, Empathie und Erfahrung dabei, Lösungen zu finden, die dem Wohl des Kindes gerecht werden und gleichzeitig beide Elternteile respektieren. Einvernehmliche Modelle sind dabei unser Ziel – aber wenn eine Verständigung nicht möglich ist, vertreten wir Sie entschlossen und dennoch mit Fingerspitzengefühl im Obsorge-, Kontaktrechts- und Pflegschaftsverfahren. Ob gemeinsame Obsorge, Hauptwohnsitz, flexible Betreuungsmodelle, Rechte unverheirateter Eltern oder grenzüberschreitende Fragen im internationalen Kindschaftsrecht – wir stehen Ihnen zur Seite, erklären, ordnen ein und schaffen Orientierung in einer Zeit, die sich oft unglaublich schwer anfühlt.

Kinder brauchen Sicherheit und Stabilität. Wir helfen dabei, die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen – damit sie trotz Trennung ihrer Eltern in einer Welt aufwachsen können, die ihnen Halt gibt.

Haken

Darum Schmelz Rechtsanwälte

Sowohl der Beginn, als auch das Ende einer Ehe sind typischer Weise eine hoch emotionale Angelegenheit. Wer damit befasst ist, hat es nicht immer leicht, den Wald vor lauter Bäumen zu sehen. Wir helfen Ihnen, wieder klaren Blick zu bekommen.

Unsere Partnerin Eva Schmelz gehört der nächsten Generation der Familienrechts-Expertinnen an. Als Autorin des bekannten Ratgebers "Getrennte Eltern – gemeinsame Kinder: Ein Ratgeber für alleinerziehende Mütter und Väter" verfügt sie über ausgewiesene fachliche Exzellenz, als ausgebildete Mediatorin weiß sie, auch mit persönlich herausfordernden SItuationen empathisch und souverän umgehen zu können.

Ende 2025 wurde Eva Schmelz von der Tageszeitung Der Standard in Kopperation mit dem Marktforschungsinstitut Statista als eine der österreichischen Top-Familienrechts-Anwältinnen ausgezeichnet.